Jetzt online: Auswertung Latenz-Versuch von 2019

(Anhang zum fünften Teil der Trilogie über die Soundkette)

von Dipl.-Phys. Dr. Jörg Gebhardt

Am 12. Oktober 2019 fand in Regensburg im Rahmen des GITEC-Meetings ein Vortrag zur Bedeutung von Latenzen für Gitarristen statt. Am 13.10.2019 wurde dann ein Versuch zur Wahrnehmbarkeit von Latenzen mit 13 freiwilligen Gitarristen aus dem Kreis der Meeting-Teilnehmer durchgeführt. Im vorliegenden Vortrag geht es um die Beschreibung der Versuchsmethode sowie die Auswertung der Ergebnisse. Zu Beginn werden nochmals die wichtigsten Ergebnisse des Vortrags wiederholt. Zum Schluss erfolgt die Bekanntgabe der Versuchsergebnisse.

Dieser Vortrag ist jetzt auf unserem YouTube-Kanal abrufbar.

Dead Spots – Zum Schwingungsverhalten elektrischer Gitarren und Bassgitarren

Dankenswerterweise haben wir die Genehmigung bekommen, diese interessante Studie hier zu veröffentlichen:

DEAD SPOTS - Zum Schwingungsverhalten elektrischer Gitarren und Bassgitarren
(von Helmut Fleischer und Tilmann Zwicker)
In dieser Studie wird das Phänomen der "Dead Spots" untersucht, bei dem auf bestimmten Bünden und bestimmten Saiten das "Sustain" nicht so gut wie an benachbarten Bünden ist.
(aus "Beiträge zur Vibro- und Psychoakustik" 1/96)

Röhren-Mikrofonie messen und Kampf dem Rauschen

Helmuth Lemme hat uns einige weitere seiner Fachartikel zur Verfügung gestellt:

Röhren-Mikrofonie wird messbar
(von Hemuth Lemme)
Röhren reagieren empfindlich auf Erschütterungen und dabei gelangen Störgeräusche in den Signalweg. Hier wird ein Messverfahren beschrieben, dass dazu wiederholbare Ergebnisse liefern könnte.

Kampf dem Rauschen
(von Helmuth Lemme)
Das Rauschen von elektronischen Schaltungen ist ausgesprochen unbeliebt. Wenn es einmal im Tonsignal enthalten ist, dann lässt es sich nicht mehr entfernen. Am besten nutzt man alle Möglichkeiten, das Rauschen von vornherein am Entstehen zu hindern. Hier sind dazu die Grundlagen erläutert und konkrete Tipps genannt.

Operationsverstärker: Vertikal geht's besser
(von Helmuth Lemme)
Mehr Leistung in Operationsverstärkern durch neuartige PNP-Transistoren.

3. Jour Fixe Vortrag über aktive Gitarrenschaltungen

am Dienstag, den 27.4.2021 um 20 Uhr hält Helmuth Lemme den Online-Vortrag

Aktive Schaltungen in E-Gitarren und -Bässen

Viele E-Gitarren und E-Bässe sind mit elektronischen Schaltungen ausgestattet, die von einer Batterie gespeist werden. Zweck ist klangliche Verbesserung und Erweiterung. In den alten Zeiten waren diese häufig nicht gut durchdacht und haben dadurch ein schlechtes Image erworben. Die modernen Schaltungen arbeiten praktisch alle sehr gut, die einstigen Vorbehalte dagegen sind nicht mehr gerechtfertigt. Der Vortrag berichtet über die ganze Entwicklung von den ältesten mit ihren Problemen bis zu den neuesten mit ihren Vorzügen.

Helmuth Lemme war und ist ein kompetenter Begleiter dieser Entwicklung und wird uns aus seiner reichen Erfahrung in gewohnt informativer und unterhaltsamer Weise berichten.

Wie gewohnt erhalten Mitglieder den Zugangs-Link in einer E-Mail.

Neue Artikel von Bernd Meiser und Helmuth Lemme

Bernd Meisers Chipology

Bernd Meiser bietet in seinem Chipology-Artikel einen historischen und technologischen Überblick über die in Gitarren-Effektgeräten verwendeten Operationsverstärker.

Zum Thema Gitarrenverstärker hat uns Helmuth Lemme die folgenden Artikel zur Verfügung gestellt:

Kummer mit minderwertigen Röhren
Die Verarbeitugsqualität von Röhren lässt manchmal sehr zu wünschen übrig. Ein Kurzschluss zwischen Kathode und Heizung kann fatale Folgen haben. Hier der Erfahrungsbericht einer Fehlersuche bei einem VOX AC30.

Lastwiderstand
Bauanleitung für einen leistungsstarken Lastwiderstand zum Test von Endstufen.

Klangformung in Gitarrenverstärkern
Wie ein Gitarrenverstärker klingt, wird entscheidend durch seinen Frequenzgang bestimmt. Dieser entsteht vor allem im Klangsteller-Netzwerk, das hier einen völlig anderen Aufbau hat als in HiFi-Verstärkern. An dieser Stelle stecken noch allerhand Verbesserungsmöglichkeiten.

Diese Artikel von Helmuth Lemme wurden vorher schon in den Elektor-Röhren-Sounderheften veröffentlicht und erscheinen hier mit freundlicher Genehmigung.

GITEC YouTube-Kanal gestartet

Der GITEC-YouTube-Kanal „GITEC e.V. - Forum E-Gitarrentechnik“ ist jetzt online!

Der Kanal steht noch ganz am Anfang. Wir planen dort Videos mit Fakten, Hintergründe, Tests, Vergleiche, Erfahrungen und vieles mehr zu veröffentlichen. Bei der Zielgruppe denken wir in erster Linie an Gitarristinnen und Gitarristen, die wenig bis gar keinen elektrotechnisch/physikalischen Hintergrund haben und denen wir an dieser Stelle verständliche Infos und klar strukturierte Hilfestellungen geben wollen. Auch einzelne Vorträge aus den "GITEC-Online-Meetings" bzw. des "Jour Fix" werden dort veröffentlicht.

Monatliche Online-Vorträge zu E-Gitarren-Themen

Aktuelle Themen und grundlegende Fragen rund um die E-Gitarre werden von GITEC auch in diesem Jahr in Online-Vorträgen präsentiert werden. Im Anschluss an die Vorträge ist dann noch Zeit für Fragen, Diskussion und Fachsimpeln. Die erste Veranstaltung mit dem Titel „Wie klingt der Tone-Cap“ ist schon erfolgreich über die virtuelle Bühne gegangen. Es soll nun am Ende jeden Monats ein weiterer Vortrag folgen. Diese Online-Vorträge sind für alle GITEC-Mitglieder kostenlos zugänglich. Näheres dazu im Mitgliederbereich und in den Newslettern.

2. Jour Fixe dieses Jahres am 29. März

am 29.3.2021 werden wir uns zu unserem 2. Jour Fixe dieses Jahres treffen. Na ja, Jour Fixe nicht im wörtlichen Sinn, weil wir uns dieses Mal am Montag (!) um 20 Uhr bei Zoom treffen. Mitglieder bekommen den Link dazu im Newsletter.

Dieses Mal lohnt es sich ganz besonders, denn wir haben ein musikalisches Thema im Programm, das gleichermaßen auch alle Technik-Begeisterten ansprechen sollte. Unsere Profi-Musiker Michael Vochezer und Kurt Härtl berichten nämlich live über den

Kemper-Profiling Verstärker in der Praxis

Wer heutzutage Live-Konzerte hört (wer kann das zurzeit schon?) wird sehr häufig den Sound aus diesem mehr oder weniger auf der Bühne versteckten Digital-Verstärker hören, von Studio-Produktionen ganz zu schweigen. Inwieweit die Profiling-Technik den Röhren-Anhänger überzeugen wird, wollen wir gar nicht beantworten (siehe dazu auch den Beitrag von Reinhard Kopiez beim Meeting 2020). Vielleicht eher, ob nicht sogar ein ganz neues Sound-Geschehen entstanden ist und unsere Hörgewohnheiten dadurch verändert wurden. Jedenfalls erwartet uns einen Insider-Beitrag aus der Aufführungs-Praxis mit vielen (Hör-) Beispielen.

Gemeinsames on-line Musizieren mit Jamulus oder SonoBus

Da zur Zeit gemeinsames Musizieren mehrerer Musiker im selben Raum vermieden werden sollte, bieten sich Online-Lösungen an. Im heutigen Online-GITEC-Treffen wurde dazu die Software Jamulus vorgestellt, die ein Zusammenspiel mehrerer Musiker über das Internet ermöglicht.

Hier zur Information die interessanten Links:

Jamulus - Internet Jam-Session Software

Viele Beispiele und Anleitungen zu Jamulus finden sich auch auf YouTube.

JamBox

JamBox ist Jamulus als eigenständiges Gerät. Dazu wird ein kleiner Raspberry Pi 4 Computer mit der JamBox Software bestückt. Zusätzlich benötigt man dann noch ein USB-Audio-Interface und es kann los gehen.
https://github.com/kdoren/jambox-pi-gen

Jambox: a Raspberry PI 4 - pre-built image runs Jamulus with web browser UI
https://sourceforge.net/p/llcon/discussion/hardware/thread/91475bcb82/

SonoBus - Eine weitere Möglichkeit für Jam-Sessions über das Internet

SonoBus funktioniert so ähnlich wie Jamulus, benötigt aber keinen zusätzlichen Server, da die Verbindungen direkt zu den Mitspielern gehen (peer to peer). Außerdem gibt es mehr Einstellmöglichkeiten, so dass z.B. auch Audio-Interfaces mit 44,1 kHz Abtastfrequenz verwendet werden können.

Webseite: https://sonobus.net

Messung von Geschwindigkeit, Latenz und Jitter der eigenen Internetverbindung

Über die Webseite https://speed.cloudflare.com/ sind einfache Messungen von Geschwindigkeit und auch Latenz und Jitter der eigenen Internetverbindung möglich. Damit kann man abschätzen, ob diese überhaupt für das Online-Musizieren geeignet ist. Zu dieser Latenz addiert sich noch die Latenz von Audio-Interface-Treibern, die Latenz anderer verwendeter Software und die Übertragung zu den Mitspielern.