Fachartikel (teils auszugsweise)
Hier findet sich die Liste der Fachartikel, die im Rahmen von GITEC veröffentlicht werden. Im "öffentlichen Bereich" (hier) ist bei den meisten Artikeln nur die jeweilige erste Seite eingestellt; im Mitgliederbereich stehen eine Anzahl der Artikel zur Gänze zu Verfügung, die anderen finden sich in vollem Umfang im Buch "Elektroakustik für Bühne und Studio".
Gitarre (und Instrumente allgemein):
- Reamping und Reguitaring
- Schaltungsvarianten für das Reguitaring
- Saitenalterung
- Gitarrenbund-Höhen (in Vorbereitung)
- Alnico-Magnete für Tonabnehmer (zur Gänze nur im Buch "Elektroakustik für Bühne und Studio" verfügbar)
- Der Lace "Holy Grail" Tonabnehmer (zur Gänze nur im Buch "Elektroakustik für Bühne und Studio" verfügbar)
- Pickup-Parameter richtig messen (zur Gänze nur im Buch "Elektroakustik für Bühne und Studio" verfügbar)
- Gitarrenkabel (zur Gänze nur im Buch "Elektroakustik für Bühne und Studio" verfügbar)
- Klangverbesserung von Musikinstrumenten durch Einspielen: Fakt oder Fiktion? (Gast-Artikel von Dr. Gregor Weldert) (vollständig verfügbar)
Effekte:
- Der Verzerrer
- Der Rangemaster rauscht - OC44
- UniVibe & Co: Steuerbare Allpässe - Phaser etc.
- Federhallsysteme (zur Gänze nur im Buch "Elektroakustik für Bühne und Studio" verfügbar)
- Batterien
- Gast-Artikel von Helmuth Lemme: Träume werden wahr - Gitarren-Verzerrer mit allen Finessen (vollständig verfügbar)
Verstärker:
- Der Fender Bassman und seine Geschichte: ein mehrfaches Erfolgsmodell
- Bericht über den Fender Solid-State Twin-Reverb von 1967 - Was ging damals schief? (in 3 Teilen; englische Sprache; vollständig verfügbar)
- Röhren-Verzerrer: Detaillierte Betrachtung des Röhren-Verzerrers eines Ampeg Röhren-Verstärkers. (von Bernd Meiser)
- Gitterstrom bei Trioden
- Welche ECC83 darf's denn sein?
- Verzerrungen: gerade oder ungerade?
- Simulation & Modeling
- Wie misst man Elkos?
Lautsprecher:
- Gitarren-Lautsprecher
- Studio-Lautsprecher - Monitore
- Die Bass-Widergabe beim Studio-Monitor
- Kurzzeit-Spektroskopie
- Vom Sinn und Unsinn der Wasserfall-CSD-Diagramme
- Artefakte bei Wasserfall-Spektrogrammen
- Lautsprecherkabel
- Die Dummy-Load als Lautsprecher-Ersatz
- Lautsprecher-Phasengang
- Messdaten eines Nahfeld-Monitors
- Bündelungs-Daten: Studio- und Heim-Lautsprecher
- Bündelungs-Daten: Hörner
- Bündelung-Daten: Instrumental-Lautsprecher
- Lautsprecher-Parameter: Instrumental-Lautsprecher
- Messung von Lautsprecher-Parametern/a>
- Lautsprecher-Strahlungsimpedanz
Studio & Bühne:
- Grundlagen der Tonstudiotechnik
- Raumakustik
- Studio- und Messmikrofone, Teil 1 - Teil 2 - Teil 3 - Teil 4 - Teil 5
- Equalizer und Allpässe: Teil 1 - Teil 2 - Teil 3
Messtechnik, Grundlagen & Praktisches:
- Die k2-Nullstelle: woher kommt sie?
- Negative Gruppenlaufzeit - gibt es die wirklich?
- Der LDR (Fotowiderstand) als steuerbarer Widerstand
- Der JFET als steuerbarer Widerstand
- RC-Generatoren (zur Gänze nur im Buch "Elektroakustik für Bühne und Studio" verfügbar)
- Millivoltmeter (zur Gänze nur im Buch "Elektroakustik für Bühne und Studio" verfügbar)
- RC-Schaltungen (zur Gänze nur im Buch "Elektroakustik für Bühne und Studio" verfügbar)
- Frequenzgang-Messungen (zur Gänze nur im Buch "Elektroakustik für Bühne und Studio" verfügbar)
- Stochastische Signal (zur Gänze nur im Buch "Elektroakustik für Bühne und Studio" verfügbar)
- Die physikalischen Grundlagen der Verstärkerröhre (Studienarbeit von Bernd C. Meiser)