Wissenschaft & Theorie im Buch
1 Grundlagen zur Saitenschwingung
PdE 1.3 Inharmonische Teiltöne
PdE 1.5.1 Dispersions-Entfaltung
PdE 1.6.1 Ausschwingen - ein Freiheitsgrad
PdE 1.6.2 Räumliche Saitenschwingung
2 Die Saite als Leitung
PdE 2.1 Saite als Leitung - Transversalwellen
PdE 2.7 Dispersive Biegewellen
PdE 2.8.1 Allgemeines Modell, Ideale Saite, Steg PU
PdE 2.8.4 Dispersive Leitungselemente
PdE 2.8.5 Magnet-Pu mit Dehnwellen-Anregung
Anhang: Schwingungen & Wellen
A.1 Schwingungen und Wellen A Schwingungen & Wellen
A.1.1 Erzwungene Schwingung
A.1.2 Freie Schwingung
A.1.3 Erzwungene Welle
A.1.4 Freie Welle
A.1.5 Stehende Welle
A.2 Longitudinalwellen
A.2.1 Reine Longitudinalwelle
A.2.2 Saiten-Dehnwelle
A.3 Transversalwellen
A.3.1 Reine Transversalwelle
A.3.2 Saiten-Transversalwelle
A.4 Biegewellen
A.4.1 Zugspannungsfreier Balken, reine Biegewelle
A.4.2 Die biegesteife Saite mit Spannkraft
A.4.3 Biege-Eigenschwingungen
A.5 Wellenwiderstände
A.6 Steifigkeiten
A.7 Impulse
Anhang: Messtechnik PdE 11A Messtechnik
11.A.1 Messmikrofone
11.A.2 Nachhallzeit