




Inhalt „Physik der Elektrogitarre“ mit Links zu den Kapiteln (pdf)
Physik der Elektrogitarre Band 1
0 Einstimmendes PdE 0 Einstimmendes
0.1 Auf dem Holzweg PdE 0.1 Auf dem Holzweg
0.2 Signature-Gitarren PdE 0.2 Signature-Gitarren
0.3 Wie die Saitenvibrationen in den Orkus kamen PdE 0.3 In den Orkus
0.4 Der Klang der unverstärkten Gitarre PdE 0.4 Unverstärker Klang
0.5 Noehle-Glühstrumpf PdE 0.5 Noehle-Glühstrumpf
1 Grundlagen zur Saitenschwingung
1.1 Transversalwellen PdE 1.1 Transversalwellen
1.2 Umsponnene Saiten PdE 1.2 Umsponnene Saiten
1.3 Inharmonische Teiltöne PdE 1.3 Inharmonische Teiltöne
1.3.1 Dispersion im Frequenzbereich
1.3.2 Dispersion im Zeitbereich
1.4 Longitudinalwellen / Dehnwellen PdE 1.4 Longitudinalwellen
1.5 Das Anzupfen
1.5.1 Dispersions-Entfaltung PdE 1.5.1 Dispersions-Entfaltung
1.5.2 Plektrum-Einfluss PdE 1.5.2 Plektrum-Einfluss
1.5.3 Saitenprellen PdE 1.5.3 Saitenprellen
1.5.4 Saitenschnarren PdE 1.5.4 Saitenschnarren
1.6 Das Ausschwingen
1.6.1 Ein Freiheitsgrad (ebene Polarisation) PdE 1.6.1 Ausschwingen - ein Freiheitsgrad
1.6.2 Räumliche Saitenschwingungen PdE 1.6.2 Räumliche Saitenschwingung
1.6.3 Teilton- und Summenpegel PdE 1.6.3 Teilton- & Summenpegel
1.6.4 Alte Saiten PdE 1.6.4 Alte Saiten
1.7 Saitenlebensdauer PdE 1.7 Saitenlebensdauer
2 Die Saite als Leitung
2.1 Transversalwellen PdE 2.1 Transversalwellen
2.2 Spiegelwellen als Reflexionsmodell PdE 2.2 Spiegelwellen
2.3 Stehende Wellen PdE 2.3 Stehende Wellen
2.4 Einschwingvorgänge PdE 2.4 Einschwingvorgänge
2.5 Reflexionsberechnung PdE 2.5 Reflexionsberechnung
2.5.1 Der Reflexionsfaktor
2.5.2 Ein Resonator als Saitenlager
2.6 Leitungsverluste PdE 2.6 Leitungsverluste
2.7 Dispersive Biegewellen PdE 2.7 Dispersive Biegewellen
2.8 Das verallgemeinerte Leitungsmodell
2.8.1 Ideale Saite, Steg-Tonabnehmer PdE 2.8.1 Allgemeines Modell, Ideale Saite, Steg PU
2.8.2 Saite mit Singlecoil-Tonabnehmer PdE 2.8.2 Mit Singlecoil
2.8.3 Saite mit Humbucking-Tonabnehmer PdE 2.8.3 Mit Humbucker
2.8.4 Dispersive Leitungselemente PdE 2.8.4 Dispersive Leitungselemente
2.9 Magnettonabnehmer mit Dehnwellen-Anregung PdE 2.9 Magnet-Pu mit Dehnwellen-Anregung
3 Saitenmagnetik
3.1 Stahl, Nickel, Bronze PdE 3.1 Saitenmagnetik - Nickel, Stahl, Bronze
3.2 Die Saitenlautstärke PdE 3.2 Saitenlautstärke
3.3 Saiten-Magnetparameter PdE 3.3 Saiten-Magnetparameter
3.3.1 Messungen am Saitenring
3.3.2 Der Skineffekt bei Stahlsaiten
3.3.3 Die reversible Permeabilität
3.3.4 Messungen am Joch
4 Das elektromagnetische Feld
4.1 Grundlagen der Magnetostatik PdE 4.1 Grundlagen der Magnetostatik
4.2 Die magnetischen Potentiale PdE 4.2 Magnetische Potenziale
4.3 Materie im Magnetfeld PdE 4.3 Materie im Magnetfeld
4.3.1 Weichmagnetische Materialien
4.3.2 Hartmagnetische Materialien
4.3.3 Unmagnetische Materialien
4.4 Tonabnehmer-Magnete PdE 4.4 Tonmabnehmer-Magnete
4.4.1 Alnico-Magnete PdE 4.4.1 Alnico
4.4.1.1 Alnico-III und Alnico-I
4.4.1.2 Alnico-II
4.4.1.3 Alnico-V
4.4.1.4 Weitere Alnico-Materialien
4.4.1.5 Vergleich ausgewählter Alnico-Materialien
4.4.2 Cunife-Magnete PdE 4.4.2 CuNiFe
4.4.3 Keramik-Magnete (Hartferrite) PdE 4.4.3 Keramik
4.5 Magnet-Alterung PdE 4.5 Magnet-Alterung
4.6 Der magnetische Kreis PdE 4.6 Magnetischer Kreis
4.7 Darstellung magnetischer Felder PdE 4.7 Darstellung magnetischer Felder
4.7.1 Feldstärke und Flussdichte
4.7.2 Magnetische Potentiale
4.7.3 Räumliche Felder
4.8 Feldverlauf in Werkstoffen PdE 4.8 Feldverlauf in Werkstoffen
4.9 Mathematische Feldtheorie PdE 4.9 Magnetische Feldtheorie
4.10 Magnetodynamik PdE 4.10 Magnetodynamik
4.10.1 Magnetische Spannungsinduktion
4.10.2 Selbstinduktion, Induktivität PdE 4.10.2 Induktivität
4.10.3 Permeabilität PdE 4.10.3 Permeabilität
4.10.4 Magnetische Verluste, magnetischer Skineffekt PdE 4.10.4 Magnetische Verluste
4.11 Magnetische Feldkräfte PdE 4.11 Magnetische Feldkräfte
4.11.1 Maxwell-Kraft
4.11.2 Feldbedingte Tonhöhenabweichungen PdE 4.11.2 Feldbedingte Tonhöhenabweichungen
4.11.3 Feldbedingte Pegelschwankungen PdE 4.11.3 Feldbedingte Pegelschwankungen
4.11.4 Feldbedingte Dämpfungen PdE 4.11.4 Feldbedingte Dämpfungen
4.11.5 Indirekte Auswirkungen auf den Klang PdE 4.11.5 Indirekte Klang-Auswirkungen
4.11.6 Coulomb-Kraft
4.11.7 Lorentz-Kraft
4.12 Magnetische Größen und Einheiten (Tabelle) PdE 4.12 Magnetische Grössen und Einheiten
5 Magnettonabnehmer
5.1 Singlecoil-Tonabnehmer PdE 5.1 Singlecoil-Pickups
5.2 Humbucker-Tonabnehmer PdE 5.2 Humbucker
5.3 Brummkompensierte Singlecoils PdE 5.3 Brummkompensierte Singlecoils
5.4 Tonabnehmer-Magnetfeld PdE 5.4 Pickup-Magnetfeld
5.4.1 Statisches Feld ohne Saite
5.4.2 Statisches Feld mit Saite
5.4.3 Das magnetische Wechselfeld
5.4.4 Magnetfeld-Fenster (Apertur)
5.4.5 Absolute Tonabnehmer-Empfindlichkeit
5.4.6 Staggered und beveled Polepieces PdE 5.4.6 Staggered und beveled Polepiecese
5.4.7 Fender Jaguar und Lace PdE 5.4.7 Fender - Jaguar & Lace
5.4.8 DeArmond-Tonabnehmer PdE 5.4.8 DeArmond PUs
5.5 Elementare Tonabnehmer-Parameter
5.5.1 Gleichstromwiderstand PdE 5.5.1 Wicklungswiderstand
5.5.2 Wicklungs-Induktivität PdE 5.5.2 & 5.5.3 Wicklungsinduktivität und -kapazität
5.5.3 Wicklungs-Kapazität
5.5.4 Resonanzgüte PdE 5.5.4 Resonanzgüte
5.5.5 Polarität PdE 5.5.5 Polarität
5.5.6 Zeitvarianz PdE 5.5.6 Zeitvarianz
5.5.7 Isolierlack, Wachs PdE 5.5.7 & .8 Isolier-Lack, Wachs & Spulenkörper
5.5.8 Wickelkörper und Flansch
5.5.9 DC-Widerstand vs. Lautstärke PdE 5.5.9 DC-Widerstand vs Lautstärke
5.6 Tonabnehmer-Messgeräte PdE 5.6 Pickup-Messgeräte
5.7 Brummempfindlichkeit PdE 5.7 Brumm-Empfindlichkeit
5.8 Nichtlineare Verzerrungen PdE 5.8 Verzerrungen
5.9 Ersatzschaltbilder PdE 5.9 Ersatzschaltbilder
5.9.1 Modelle und Analogien
5.9.2 Impedanz-Ersatzschaltbilder
5.9.2.1 Singlecoils mit geringer Wirbelstromdämpfung
5.9.2.2 Wirbelströme im unmagnetischen Leiter
5.9.2.3 Äquivalente Zweipole
5.9.2.4 Wirbelströme im magnetischen Leiter
5.9.2.5 Singlecoils mit starker Wirbelstromdämpfung
5.9.2.6 Gibson-Humbucker: Schraubenspule
5.9.2.7 Gibson-Humbucker: Stiftspule
5.9.2.8 Gibson-Humbucker: Spulenkopplung
5.9.3 Übertragungs-Ersatzschaltbilder
5.9.4 Zusammengeschaltete Tonabnehmer
5.10 Ermittlung des Übertragungsverhaltens PdE 5.10 Ermittlung des Verhaltens
5.10.1 Messungen mit dem Shaker
5.10.2 Messungen mit der Helmholtzspule
5.10.3 Messungen mit der Koaxialspule
5.10.4 Messungen mit der Tripolspule
5.10.5 Messungen mit dem Laser-Vibrometer
5.10.6 Messgenauigkeit
5.10.7 FEM-Berechnungen
5.11 Tonabnehmer-Richtcharakteristik PdE 5.11 Richtcharacteristic
5.11.1 Saiten-Polarisationsebene
5.11.2 Wellen-Ausbreitungsrichtung
5.12 Tonabnehmer-Rauschen PdE 5.12 Rauschen
5.13 Tonabnehmer-Mikrofonie PdE 5.13 Mikrophonie
5.14 Tonabnehmer mit Windungsschluss PdE 5.14 Windungsschlüsse
5.15 Datensammlung PdE 5.15 Datensammlung
5.16 Patente und Erfindungen PdE 5.16 Patente und Erfindungen
6 Piezotonabnehmer
6.1 Der Piezoeffekt PdE 6.1 Piezo (-Effekt)
6.2 Elektrische Belastung PdE 6.2 Piezo - elektrische Belastung
6.3 Der Piezowandler als Sensor PdE 6.3 Piezo als Wandler
6.4 Reziprozität PdE 6.4 Reziprozität
6.5 Aktorbetrieb PdE 6.5 Aktor-Betrieb
6.6 Der ausgebaute Tonabnehmer PdE 6.6 Ausgebauter Piezo
6.7 Rauschen PdE 6.7 Rauschen
6.8 Piezotonabnehmer vs. Mikrofon PdE 6.8 Piezo vs Mike
6.9 Mikrofonie PdE 6.9 Mikrophonie
6.10 Unterschiede zum Magnet-Tonabnehmer PdE 6.10 Unterschied zum Magnet-PU
6.A Anhang: Piezoelektrische Zustandsgleichungen PdE 6.A Piezo-Zustandsgleichungen
7 Hals und Korpus
7.1 Der Gitarrenhals PdE 7.1 Hals
7.2 Die Bünde PdE 7.2 Bünde
7.2.1 Bundpositionen
7.2.2 Bundmaterialien
7.2.3 Das Buzz-Feiten-System PdE 7.2.3 Buzz-Feiten-System
7.3 Hals- und Saitengeometrie PdE 7.3 Hals- & Saiten-Geometrie
7.3.1 Kopf- und Halswinkel
7.3.2 Saitenniederhalter (String Tree)
7.4 Saitendynamik PdE 7.4 Saitendynamik
7.4.1 Spielkräfte
7.4.2 Auflagekräfte am Sattel
7.5 Reflexion und Absorption am Sattel PdE 7.5 Reflexion & Absorption am Sattel
7.5.1 Reflexions- und Absorptionsparameter
7.5.2 Reflexionsanalyse
7.5.3 Die mechanische Sattelimpedanz
7.5.4 Messergebnisse
7.6 Schwingungs-Messtechnik PdE 7.6 Schwingungs-Messtechnik
7.6.1 Impedanz- / Admittanzmessungen
7.6.2 Das Spektrum abklingender Teiltöne (DFT, Volagramm)
7.6.3 Die Abklingzeit T30
7.7 Dämpfung der Saitenschwingung PdE 7.7 Dämpfung der Saiten-Schwingung
7.7.1 Strahlungsdämpfung
7.7.2 Innere Dämpfung
7.7.3 Wicklungsdämpfung
7.7.4 Auflagerdämpfung
7.7.4.1 Transversalwellenkopplung
7.7.4.2 Dehnwellendämpfung
7.7.4.3 Residualdämpfung
7.7.4.4 Auflager-Konduktanz
7.7.5 Finger-, Hand- und Kapodaster-Dämpfung
7.7.6 Saitenalterung
7.7.7 Flatwound-Saiten
7.8 Fachjournalismus PdE 7.8 Fach-Journalismus
7.8.1 Die Mär vom Primärton
7.8.2 "Stratone"
7.8.3 Flachjournalismus
7.9 Das Holz bestimmt den Klang? PdE 7.9 Klang-Holz?
7.10 Spezielle Steg-Konstruktionen PdE 7.10 Steg-Konstruktionen
7.10.1 Einfache Ersatzsysteme
7.10.2 Stege ohne Vibrato
7.10.2.1 Gibsons ABR-1-Bridge
7.10.2.2 Leo Fenders Telecaster
7.10.3 Stege mit Vibrato
7.10.3.1 Fenders Stratocaster-Vibrato
7.10.3.2 Fenders Jazzmaster-Vibrato
7.10.3.3 Paul Bigsbys Vibrato
7.10.3.4 Das Rickenbacker-Vibrato
7.11 Massiv- vs. Hohlkorpus PdE 7.11 Massiv- & Hohl-Korpus
7.12 Schwingung – Schall – Klang PdE 7.12 Schwingung - Schall - Klang
7.12.1 Lineare Saitenschwingungen
7.12.2 Nichtlineare Saitenschwingungen
7.12.3 Die Ursachen des E-Klanges pde_7_12_3_einfluesse_auf_den_e-klang
7.12.4 Alles nichts, oder?
7.13 Halskrümmung und Bundhöhe PdE 7.13 Hals-Krümmung & Bund-Höhe
7.14 Vibrationsentdämpfung PdE 7.14 Vibrations-Entdämpfung
Physik der Elektrogitarre Band 2
8 Psychoakustik PdE 8 Psychoakustik
8.1 Tonsysteme PdE 8.1 Tonsysteme
8.1.1 Das pythagoreische Tonsystem
8.1.2 Die reine Stimmung
8.1.3 Temperierte Stimmungen
8.1.4 Die gleichschwebend-temperierten Intervalle
8.1.5 Typische Gitarren-Ver-Stimmungen PdE 8.1.5 Typische Gitarrenverstimmungen
8.1.6 Die gespreizte Stimmung
8.2 Frequenz und Tonhöhe PdE 8.2 Frequenz & Tonhöhe
8.2.1 Frequenzmessung
8.2.2 Frequenz- und Tonhöhengenauigkeit
8.2.3 Die Tonhöhenwahrnehmung
8.2.4 Teilton-Gruppierungen
8.2.5 Teilton-Inharmonizität
8.3 Der Charakter der Tonarten 8.3 Charakter der Tonarten
8.4 Konsonanz und Dissonanz PdE 8.4 Konsonanz & Dissonanz
8.5 Timing und Rhythmus PdE 8.5 Timing & Rhythmus
8.6 Lautstärke und Klangfarbe PdE 8.6 Lautstärke & Klangfarbe
8.7 Hörversuche PdE 8.7 Hörversuche
8.7.1 Psychometrie
8.7.2 Der Klang der unverstärkten E-Gitarre PdE 8.7.2 Klang der unverstärkten Gitarre
8.7.3 Taktiles Vibrationsempfinden PdE 8.7.3 Resonanz? - Taktiles Vibrations-Empfinden
9 Gitarren-Elektrik
9.1 Potentiometer PdE 9.1 Potentiometer - Regler
9.2 Ton-Kondensator (Tone-Cap) PdE 9.2 Ton-Kondensator
9.3 Tonabnehmer-Anschlussleitungen PdE 9.3 PU-Anschlussleitung
9.4 Gitarrenkabel PdE 9.4 Gitarren-Kabel
9.5 Montagebleche PdE 9.5 Montage-Bleche
10 Gitarrenverstärker
10.1 Vorstufe PdE 10.1 Vorstufe
10.1.1 Die Vorstufenröhre PdE 10.1.1 Vorstufen-Röhre
10.1.2 Der Röhren-Eingangswiderstand PdE 10.1.2 Röhren-Eingangs-Widerstand
10.1.3 Trioden-Kennlinien PdE 10.1.3 Trioden-Kennlinie
10.1.4 Nichtlinearität, Klirrdämpfungen PdE 10.1.4 Verzerrungen
10.1.5 Grenzfrequenzen PdE 10.1.5 Grenzfrequenz
10.1.6 Zeitvarianz PdE 10.1.6 Zeitvarianz
10.1.7 Rauschen, Brummen, Mikrofonie PdE 10.1.7 Rauschen - Brummen - Mikrofonie
10.1.8 Rauschprozesse PdE 10.1.8 Rauschprozesse
10.1.9 Pentoden-Vorstufe PdE 10.1.9 Pentoden-Vorstufe
10.2 Zwischenverstärker PdE 10.2 Zwischenverstärker
10.2.1 Zwischenverstärker in Kathoden-Basis-Schaltung PdE 10.2.2 Kathoden-Basis Schaltung
10.2.2 Zwischenverstärker mit Kathodenfolger PdE 10.2.2 Kathodenfolger
10.2.3 Mischstufe PdE 10.2.3 Mischstufe
10.3 Klangsteller (Tone-Stack) PdE 10.3 Klangregel-Stufe - Tone-Control
10.3.1 Bass-Middle-Treble PdE 10.3.1 Bass-Middle-Treble - Tone Stack
10.3.2 Equalizer PdE 10.3.2 Equalizer
10.3.3 Presence-Control PdE 10.3.3 Presence Control
10.4 Phasenumkehrstufe PdE 10.4 Phasenumkehr-Stufe - Phase-Splitter
10.4.1 Paraphase PdE 10.4.1 Paraphase
10.4.2 Kathodyn-Schaltung PdE 10.4.2 Kathodyn
10.4.3 Differenzverstärker PdE 10.4.3 Long-Tail Differenzverstärker
10.4.4 Halbwellen-Antimetrie PdE 10.4.4 Halbwellen-Antimetrie
10.5 Endstufe PdE 10.5 Endstufe
10.5.1 Eintakt-A-Betrieb, Tetrode, Pentode PdE 10.5.1 & 2 Ein- & Gegentakt-A-Betrieb - Class A
10.5.2 Gegentakt-A-Betrieb
10.5.3 Gegentakt-B-Betrieb
10.5.4 Gegentakt-AB-Betrieb, Gegentakt-D PdE 10.5.3 & 4 Gegentakt-AB-Betrieb - Class AB
10.5.5 Das Impedanz-Paradoxon PdE 10.5.5 Impedanz-Paradoxon
10.5.6 Gegenkopplung PdE 10.5.6 Gegenkopplung - Rückkopplung
10.5.7 Der Endstufen-Innenwiderstand PdE 10.5.7 Ausgangs-Widerstand - Impedanz
10.5.8 Der Endstufen-Ruhestrom (Bias) PdE 10.5.8 Ruhestrom - Bias
10.5.9 Röhren-Belastung und -Alterung PdE 10.5.9 Röhren-Belastung & -Alterung
10.5.10 Wie klingt die 6L6? PdE 10.5.10 Wie klingt die 6L6?
10.5.11 Match Point PdE 10.5.11 Röhren-Matching & Vergleich
10.5.11.1 Selecting and Matching
10.5.11.2 Röhren-Vergleichstest
10.5.12 Spezielle Endstufen: VOX, Marshall, Fender PdE 10.5.12 Spezielle Endstufen Vox - Marshall - Fender
10.5.13 Pentode/Triode/Ultralinear PdE 10.5.13 Pentode - Triode - Ultralinear
10.6 Ausgangsübertrager
10.6.1 Das lineare Modell PdE 10.6.1 Lineares Modell
10.6.2 Impedanzanpassung und Übertragung PdE 10.6.2 Impedanz-Anpassung
10.6.3 Wicklungskapazitäten und -unsymmetrien PdE 10.6.3 Übertrager-Wicklung
10.6.4 Das nichtlineare Modell PdE 10.6.4 Übertrager-Verzerrung
10.6.5 Vergleichsmessungen PdE 10.6.5 Übertrager Vergleiche
10.7 Netzteil PdE 10.7 Netzteil
10.7.1 Röhrenheizung
10.7.2 Der Ladekreis
10.7.3 Der Netzteil-Innenwiderstand PdE 10.7.3 Netzteil-Innenwiederstand
10.7.4 Gleichrichter-Röhren PdE 10.7.4 Gleichrichter-Röhren
10.7.5 Die Siebkette
10.7.6 Der Netztransformator
10.8 Effekte
10.8.1 Nachhall (Reverb) PdE 10.8.1 Nachhall - Reverb
10.8.2 Vibrato / Tremolo PdE 10.8.2 Tremolo - Vibrato
10.8.3 Phaser / Flanger / Chorus PdE 10.8.3 Phaser - Flanger - Chorus
10.8.4 Wah-Wah-Pedal PdE 10.8.4 Wah-Wah Pedal
10.8.5 Verzerrer
10.8.5.1 Dioden PdE 10.8.5.1 Dioden
10.8.5.2 Transistoren PdE 10.8.5.2 Transistoren
10.8.5.3 Range-Master (Dallas Arbiter) PdE 10.8.5.3 Range-Master
10.8.5.4 Tube-Screamer (Ibanez) PdE 10.8.5.4 Tube-Screamer
10.8.5.5 Fuzz-Face (Dallas Arbiter) PdE 10.8.5.5 Fuzz-Face
10.8.5.6 Wenn der Transistor röhrt PdE 10.8.5.6 Röhrender Transistor
10.9 Allgemeines Betriebsverhalten
10.9.1 Röhren-Sound vs. Transistor-Sound PdE 10.9.1 Röhre & Transistor
10.9.2 Röhren-Watt vs. Transistor-Watt PdE 10.9.2 Röhren-Watt vs Transistor-Watt
10.9.3 Koppelkondensatoren PdE 10.9.3 Koppel-Kondensatoren
10.9.4 Schallereignis vs. Hörereignis PdE 10.9.4 Schall vs Hören - Täuschungen
10.10 Vergleichende Analysen
10.10.1 Denn sie wussten, was sie taten? PdE 10.10.1 Alte Amps - Fragen zur Konstruktion
10.10.2 Stufen-Topologie, Pegelplan PdE 10.10.2 & 3 Pegelplan & Headroom
10.10.3 Der Headroom-Chart
10.10.4 Vergleich: Klirrdämpfungen PdE 10.10.4 Verzerrungs-Vergleiche
10.10.5 Vergleich: Frequenzgänge PdE 10.10.5 Frequenzgang-Vergleiche
10.10.6 Spezielle Verstärker: VOX, Fender, Marshall PdE 10.10.6 Spezielle Verstärker Vox - Marshall - Fender
10.10.7 Modeling-Amps PdE 10.10.7 Modeling Amps
10.11 Röhrendaten PdE 10.11 Röhren-Daten
10.11.1 Röhren-Nomenklatur
10.11.2 Doppeltrioden
10.11.3 Endröhren
10.11.4 Röhren-Parameter
11 Gitarrenlautsprecher
11.1 Aufbau und Funktion PdE 11.1 Aufbau & Funtion
11.2 Elektrische Zweipolcharakteristik PdE 11.2 Zweipol-Charakteristik
11.3 Schallpegel-Frequenzgang PdE 11.3 Schallpegel-Frequenzgang
11.4 Richtcharakteristik PdE 11.4 Richtcharakteristik
11.5 Wirkungsgrad und maximaler Schallpegel PdE 11.5 Wirkungsgrad & maximaler Schallpegel
11.6 Nichtlineare Verzerrungen PdE 11.6 Lautsprecher-Verzerrungen
11.7 Alnico- vs. Keramikmagnet PdE 11.7 Alnico- vs Keramik-Magnet
11.8 Lautsprechergehäuse
11.8.1 Grundlagen PdE 11.8.1 Grundlagen
11.8.2 Vergleich verschiedener Gehäusematerialien PdE 11.8.2 Lautsprecher-Gehäuse - Materialvergleich
11.9 Beamblocker, Diffusoren u.ä.PdE 11.9 Beamblocker & Diffusoren
11.10 Horn-Lautsprecher PdE 11.10 Horn-Lautsprecher
11.11 Studio-Monitore PdE 11.11 Studio-Monitore
11.A Anhang: Messtechnik PdE 11A Messtechnik
11.A.1 Messmikrofone
11.A.2 Nachhallzeit
Anhang: Schwingungen & Wellen
A.1 Schwingungen und Wellen A Schwingungen & Wellen
A.1.1 Erzwungene Schwingung
A.1.2 Freie Schwingung
A.1.3 Erzwungene Welle
A.1.4 Freie Welle
A.1.5 Stehende Welle
A.2 Longitudinalwellen
A.2.1 Reine Longitudinalwelle
A.2.2 Saiten-Dehnwelle
A.3 Transversalwellen
A.3.1 Reine Transversalwelle
A.3.2 Saiten-Transversalwelle
A.4 Biegewellen
A.4.1 Zugspannungsfreier Balken, reine Biegewelle
A.4.2 Die biegesteife Saite mit Spannkraft
A.4.3 Biege-Eigenschwingungen
A.5 Wellenwiderstände
A.6 Steifigkeiten
A.7 Impulse
Vita Verfasser
Glossar Glossar
Literaturverzeichnis Literaturübersicht