LTspice für Musikanwendungen

von Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Potchinkov

Klassische E-Gitarrenpedale sind im allgemeinen mehr oder weniger aufwendige Systeme der analogen Audiosignalverarbeitung. Da viele Schaltungen im Internet verfügbar sind, kommt schnell die Frage auf, ob nicht ein Experimentieren mit Schaltungsteilen oder Bauelementen den einen gewünschten Effekt ermöglichen kann. Ein unkomplizierter und vor allem kostenfreier Ansatz hierfür ist die Verwendung eines Schaltungssimulators, wobei sich hier im besonderen der kostenfreie und sehr populäre Simulator LTspice anbietet. Ein interessantes Feature ist die Möglichkeit mit Hilfe von Wavedateien unverzerrten Gitarrensound in die Simulation einzuspeisen und den verzerrten Sound im Anschluß anzuhören. In seinem Vortrag "LTspice für Musikanwendungen" führt Prof. Potchinkov kurz in den Simulator ein und stellt die Simulationen einiger bekannter Gitarrenpedale vor, wobei die simulierte Signalverarbeitung auch jeweils mit kurzen Hörbeispielen ergänzt wird.

Neben diesem Video gibt es auch die Präsentation des Vortrags als PDF-Dokument.

Störgeräusche und ihre Beseitigung

In diesem Beitrag von Helmuth Lemme geht es um lästige Störgeräusche, die häufig Tonsignale von E-Gitarren und Bässen überlagern. Es gibt dafür mehrere verschiedene Ursachen, die mit entsprechend verschiedenen Mitteln zu bekämpfen sind. Die häufigsten sind magnetische Wechselfelder von Transformatoren, Eisenbahn- und Straßenbahn-Oberleitungen. Hiergegen helfen Humbucker - in vielen verschiedenen Bauarten zu haben. Eine andere Störquelle sind elektrische Felder von Netzkabeln in der Umgebung - besonders unangenehm, wenn irgendwo ein Dimmer in Betrieb ist. Hiergegen hilft Abschirmung - Auskleidung des Hohlraums in der Gitarre mit einer elektrisch leitenden Schicht, etwa Metallfolie oder kohlehaltiger Farbe. Eine dritte Art von Störung ist Mikrofonie von Tonabnehmern, verursacht durch schlabberige Drahtwicklungen oder nickelhaltige Blechkappen. Dagegen hilft Wachs oder Sekundenkleber. Sehr durchdringend sind Störungen durch Handys, dagegen hilft nur Ausschalten oder Einpacken in eine Metallbox.

Dieser Vortrag wurde ursprünglich auf dem GITEC-Meeting 2021 gehalten. Das Programm des Meetings mit weiteren Vorträgen findet sich hier.

Digitale Effektgeräte selber machen

Digitale Gitarreneffekte bieten einige Vorteile, da digitale Signalverarbeitung wesentlich leistungs-
fähigere Kontrolle der Effekteigenschaften erlaubt. In diesem Beitrag von Prof. Alexander Potchinkov wird gezeigt, wie digitale Gitarreneffektgeräte selber gemacht werden können.

Dieser Vortrag wurde ursprünglich auf dem GITEC-Meeting 2021 gehalten. Das Programm des Meetings mit weiteren Vorträgen findet sich hier.

Tonholz – Was ist das eigentlich?

Liest man Artikel über Musikinstrumente, Beschreibungen entsprechender Produkte und Argumentationen zur Qualität von Musikinstrumenten, taucht immer wieder der Begriff Tonholz auf. In seinem Vortrag auf dem GITEC-Meeting 2021 lieferte Prof. Gunter Ziegenhals sehr anschaulich einen Versuch der Definition von „Tonholz“.

Dieser Beitrag ist nun auch auf der Webseite des GITEC-Meetings 2021 erhältlich.

Einladung zum GITEC Jahresmeeting 2021

Liebe Freunde der GITEC

wir möchten Euch/Sie zum Jahres-Meeting der GITEC, Forum E-Gitarrentechnik am

16. und 17. Oktober 2021 in die Music Academy, 93053 Regensburg, Zollerstrasse 1a

einladen.

Wir haben ein Programm zusammengestellt, das natürlich unser Lieblingsinstrument im Mittelpunkt sieht, aber auch Themen der gesamten Übertragungskette einschließlich der Präsentation und der Rezeption mit einschließt.

Das Programm findet sich hier

Corona-Maßnahmen:

Die Veranstaltung läuft unter 3G-Bedingungen ab. Genesene und Geimpfte bitte Zertifikate mitbringen. Als Test für Ungeimpfte benötigen wir einen 48h gültigen PCR-Test mit Zertifikat oder einen täglich erneuerten Antigen-Schnelltest mit Zertifikat. Die Corona-Bedingungen werden ggf. an geänderte Vorschriften angepasst.

Innerhalb der Music-Academy gilt auf dem Gang Maskenzwang, im großen Saal werden wir bei der Bestuhlung auf die 1,5m Abstandsregel achten, so dass dort kein Maskenzwang besteht. Hygiene-Regeln der Music-Academy: <https://www.cms-bitforbit.com/newsimages/files/Hygieneregeln_musicacademy_15%2D06%2D20.pdf>.

Zwischen Vorträgen und in den Pausen wird auf ausreichende Querlüftung geachtet. Bei Gebrauch von Instrumenten müssen wir auf vorheriger und nachfolgender Hand-Desinfektion bestehen. Desinfektionsmittel stellen wir bereit.

Teilnahme am Meeting/Kosten:

Für GITEC-Mitglieder ist die Teilnahme am Meeting frei!

Nichtmitglieder zahlen pro Tag 50€. Die Mitgliedschaft bei GITEC kann auch vor Ort erworben werden und beträgt pro Jahr 39€ (im ersten Jahr gestaffelt).

Mitglieder der Music Academy und des Music College, sowie Schüler und Studenten zahlen 10€ pro Tag.

Anmeldungen bitte per E-Mail an meeting(a)gitec-forum.de

Wir freuen uns auf Euch/Sie und auf ein interessantes und anregendes Meeting!

Herzliche Grüße

Der GITEC-Vorstand

Die E-Gitarre im Studio – Videoserie von Stephan Ahrends

Es geht um die vielfältigen Aspekte der Aufnahmetechniken der E-Gitarre im Studio. Der Bogen spannt sich von vorbereitenden Vorüberlegungen, über Möglichkeiten der Mikrofonabnahme von Gitarren Cabinets, generelle Überlegungen zum Recording Workflow bis hin zu anschaulichen Hörbeispielen.
Der Beitrag entstand in Stephan Ahrends Zeit am Abbey Road Institute in Frankfurt 2019/2020.

Das erste Video aus dieser Serie ist nun auf dem GITEC-YouTube-Kanal verfügbar.

Viel Spaß!

Weitere Formationen des (Un-)Wissens über die Elektrogitarre

Im zweiten Teil seines medienkulturwissenschaftlichen Beitrags zu Formationen des (Un-) Wissens über die Elektrogitarre befasst sich Dr. Hendrik Buhl mit einer vierteiligen Serie von Artikeln, die Udo Pipper 2015 in der Zeitschrift „Gitarre & Bass“ als Reaktion auf Prof. Dr. Manfred Zollners Standardwerk zur „Physik der Elektrogitarre“ veröffentlichte. Wie und mit welchen Argumenten positionierte sich der Kolumnist gegenüber dem Physiker? Die Analyse der Artikel fördert Erkenntnisse u. a. zum Verhältnis von Journalismus und Wissenschaft zu Tage, aber auch zur Technologie-Esoterik sowie zu Emotionen und Vergnügen als Teil der Kultur der Elektrogitarre.

Dies ist ein Beitrag aus unserer monatlichen Online-Vortragsreihe für Mitglieder, mit spannende Vorträge zu Gitarren-Themen und anschließender Diskussion mit dem Vortragenden.

Jetzt ist dieser Beitrag auf dem GITEC-YouTube-Kanal abrufbar.

Auch der erste Teil dieser Beitragsserie von Dr. Hendrik Buhl ist dort erhältlich.

Eine Liste der vergangenen und geplanten Online-Vorträge findet sich unter Online-Vorträge.

Neues Video: Aktive Elektronik in E-Gitarren und E-Bässen

Author: Helmuth Lemme

Unter einer "aktiven Schaltung" versteht man eine elektronische Ausstattung einer E-Gitarre oder eines E-Basses, die eine Stromversorgung benötigt. Meistens ist das eine Batterie, in seltenen Fällen ein Netzteil. Damit lassen sich sehr weite klangliche Möglichkeiten realisieren, die mit "passiven" Schaltungen (d. h. ohne Stromversorgung) nicht machbar sind. Während die allerältesten Ausführungen oft nicht richtig durchdacht waren und klanglich nicht befriedigt haben, sind die modernen gut ausgereift und erweitern die Soundmöglichkeiten eines Instruments ganz wesentlich.

Helmuth Lemmes Online-Vortrag ist jetzt auf dem GITEC-YouTube-Kanal erhältlich: https://youtu.be/qA8ie2Ti1p4

Eine Liste der vergangenen und geplanten Online-Vorträge findet sich unter Online-Vorträge.

Jetzt online: Auswertung Latenz-Versuch von 2019

(Anhang zum fünften Teil der Trilogie über die Soundkette)

von Dipl.-Phys. Dr. Jörg Gebhardt

Am 12. Oktober 2019 fand in Regensburg im Rahmen des GITEC-Meetings ein Vortrag zur Bedeutung von Latenzen für Gitarristen statt. Am 13.10.2019 wurde dann ein Versuch zur Wahrnehmbarkeit von Latenzen mit 13 freiwilligen Gitarristen aus dem Kreis der Meeting-Teilnehmer durchgeführt. Im vorliegenden Vortrag geht es um die Beschreibung der Versuchsmethode sowie die Auswertung der Ergebnisse. Zu Beginn werden nochmals die wichtigsten Ergebnisse des Vortrags wiederholt. Zum Schluss erfolgt die Bekanntgabe der Versuchsergebnisse.

Dieser Vortrag ist jetzt auf unserem YouTube-Kanal abrufbar.